Inklusion bedeutet, jeden Menschen in eigener Individualität zu akzeptieren. Und Inklusion bedeutet, jedem Menschen zu ermöglichen ganz und gar an der Gesellschaft teilzuhaben. Individuelle Unterschiede unter den Menschen lassen sich wahrnehmen, aber ihre Bedeutung wird vermindert. Nicht Menschen mit Behinderung haben sich anzupassen, sondern das gesellschaftliche Leben muss von vornherein für alle Menschen ermöglicht werden - in Bildungseinrichtungen, an Arbeitsplätzen, in den Mobilitätsangeboten, im Sport, in der Stadtplanung, in der Bürgerbeteiligung usw.
Seit 2015 bietet das Institut Prozessfabrik Berlin eine sechsteilige, berufsbegleitende Qualifizierungen an – im Umfang von jeweils 150 Stunden einschließlich kollegialer Arbeitsgruppen und Hospitationen. Kooperationspartner der Prozessfabrik Berlin sind parto Köln und die Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Gemeinsam leben – gemeinsam lernen. Die Qualifizierung wird mit einer Praxisprojektarbeit und Zertifizierung abgeschlossen.
Der laufende Zyklus begann im September 2018 in München und endet im Sommer 2019, der nächste Zyklus beginnt im September 2019 in Hamburg. Alle Module können auch einzeln als Fortbildung gebucht werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene pädagogische, erzieherische oder vergleichbare Ausbildung sowie berufspraktische und theoretische Vorbildung zu Integration, Inklusion oder Antidiskriminierung. Pro Tag kostet die Teilnahme ca. 175,00 €; genaue Preise bitte bei Thomas Fertig, Prozessfabrik Berlin erfragen.
März 2019: Freitag 08.02.2019 um 9:00 – Samstag 09.02.2019 um 17:00 |
Seminar- und Workshop-Gestaltung / Leitung von Gruppen – Methodische Aufbereitung inklusiver Inhalte
|
|
April 2019: Freitag 05.04.2019 um 9:00 – Montag 08.04.2019 um 17:00 (Sonntag ist frei) |
Organisationsberatung – Beratung von Systemen – Beratung in Systemen – Change-Management
|
Das Modul im April 2019 leitet Petra Eickhoff (Geschäftsführerin von parto gUG). Es werden die wichtigsten theoretischen Hintergründe von Systemischer Beratung und Organisationsentwicklung vermittelt. Die Teilnehmenden erproben und reflektieren bewährtes Handwerkszeug aus der Beratungspraxis. In der Rolle der Beraterin/des Beraters steht die „Prozessbegleitung“ später immer wieder vor neuen Herausforderungen: Veränderungsprozesse partizipativ begleiten, Widerstände verstehen und nutzen. |
Mai 2019: Freitag 24.05.2019 um 9:00 – Samstag 25.05.2019 um 17:00 |
Konzepte und Praxis von Inklusion, Diversity und Heterogenität – Inklusive Entwicklungsprozesse in Organisationen und Einrichtungen
|
|
Juli 2019: Freitag 12.07.2019 um 9:00 – Samstag 13.07.2019 um 17:00 |
Projekte, Zukunft, Recht und Grenzen – Wunschthema der Teilnehmenden und Planung individueller Schritte als Berater*in für inklusive Prozesse
|
Mehr Details finden Sie im Weiterbildungs-Flyer [PDF-Format]
Gerne können wir Ihre Fragen beantworten: Kontakt zu parto
Bitte melden Sie sich direkt bei Thomas Fertig an: Kontakt zur Prozessfabrik Berlin
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Lernprozess mit Ihnen.