Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen und an unserer Vernetzung teilzuhaben. Auf dieser Seite finden Sie unser Impressum, unsere Telefonnummern und Hinweise zur Anreise in unser Kölner Büro für Partizipation und Organisationsentwicklung. Auch geben wir Ihnen hier einen Überblick zu unseren Kooperationspartnerschaften in ganz Europa.
parto gUG (haftungsbeschränkt)
c/o netz NRW Verbund
Biegerstr. 20-22
51063 Köln / Cologne (Stadtteil Köln-Mülheim)
GERMANY / ALLEMAGNE / ALEMANHA
Telefon: +49 (0) 221 6930 68 | +49 (0) 221 4740 1515
Mobil: +49 (0) 152 5261 4433 | +49 (0) 171 1255 668
FAX / Anrufbeantworter (voice mail): +49 (0) 321 2199 8326
E-Mail: koeln [a] part-o.de → Kontaktformular
Unser Büro liegt im rechtsrheinischen Köln, in großer Nähe zum Rheinufer, zum Bezirksrathaus Köln-Mülheim und zum Wiener Platz (Geschäftszentrum, Marktplatz, U-Bahn, Mülheimer Brücke, Kreuzung der Bundesstraßen B8, B51 und B506): Google Maps
Wir empfehlen eine umweltbewusste Anreise ohne Pkw zu unserem Büro in der Biegerstr. 20-22:
Von der U-Bahn 5 Minuten Fußweg durch die Buchheimer Str. Richtung Rhein.
Zuletzt bestätigt mit Bescheid des Finanzamtes Köln-Ost vom 12.04.2021 ist parto gUG (haftungsbeschränkt) berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden auszustellen, da unsere Körperschaft (Steuernummer 218/5763/0943) ausschließlich und unmittelbar folgende gemeinnützige Zwecke fördert (entsprechend § 51 ff., § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, 13 und 15 AO):
Darüber hinaus wurde der Zweck der Gesellschaft (neu seit 06.07.2023) erweitert um:
Verwirklicht werden diese Zwecke unter anderem durch:
Unsere Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft BIC: BFSW DE33 XXX
IBAN: DE12 3702 0500 0001 4134 00 (neu seit 24.04.2023)
Abweichende Bankverbindung für unsere ¡Change School! Summit Projekte (nicht aber für den Verlag):
IBAN: DE82 3702 0500 0001 4134 01 (neu seit 24.04.2023)
Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen. Bitte schreiben Sie uns:
Gerne vernetzen wir uns mit Ihnen im Sozialen Netzwerk XING:
Martina Baier | Petra Eickhoff | Stephan G. Geffers | Rüdiger Hausmann | Oliver Klier | François Koutouan | Peter Pütz | Antje Schwarze | Ulla Theisling | Maite Ulazia
Wir laden Sie herzlich ein, in den von uns moderierten Forengruppen mitzudiskutieren:
Wir sind registriert als professioneller Anbieter der Prozess- und Kommunikationsgestaltung von Bürgerbeteiligung und von Schulentwicklung:
Wir sind Mitglied in den Vereinen
und sind verbunden mit den Netzwerken
Das Team von parto fühlt sich dem Nachhaltigkeitsprinzip verpflichtet, nach dem nicht mehr Ressourcen verbraucht werden dürfen, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden können. Deshalb engagieren wir uns in Bündnissen, die sich für die Leitgedanken nachhaltiger Entwicklung einsetzen:
Hintergrundinformation zur Nachhaltigkeit:
Die Sustainable Development Goals (SDG) wurden bereits 1983 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen definiert (Brundtland-Bericht "Unsere gemeinsame Zukunft") und 2012 von den Mitgliedländern der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro beschlossen. 2017 wurde die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie erstellt und von der Bundesregierung verabschiedet.
Die Bundesregierung berief 15 Personen des öffentlichen Lebens in einen Nachhaltigkeitsrat . Sie haben die Aufgabe, zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beizutragen, konkrete Handlungsfelder und Projekte zu benennen und Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen.
Die Stadt Köln setzt die lokale Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Namen Kölner Perspektiven 2030 um. Dabei beteiligt sie die Kölner Stadtgesellschaft im Online-Dialog und auf Zukunftsforen. Der zivilgesellschaftliche KölnAgenda e. V. begleitet die Prozesse konstruktiv und kritisch.
Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner finden Sie in allen vier Himmelsrichtungen – Ihr Vorteil ist die Vielfalt an Qualifikationen und die reibungslose Zusammenarbeit verschiedenener Professionen, die Ihnen parto im In- und Ausland anbieten kann: Bewährte Kooperationen in Deutschland, Litauen, Österreich, Polen, Portugal und Slowenien.