Schulen handeln in der Klimakrise
Einladung zur Beteiligung als Wegbereiter für nachhaltige und partizipative Bildung
Fragen
Das Programm der Vereinten Nationen „Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2030“ (BNE 2030) spricht Schulen als Orte gesellschaftlicher Veränderung an. Schulen werden zu Orten hochwertiger und nachhaltiger Bildung, die Antworten auf die Herausforderungen der Klimakrise geben.
-
Greift Ihre Schule die Unsicherheiten der drohenden Klima-Umbrüche schon auf und befähigt sie Lehrer:innen und Schüler:innen zum Umgang mit den neuen Herausforderungen?
- Vermittelt Ihre Schule bereits neues Wissen und neue Methoden, um Lernprozesse für die Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft zu initiieren? Und wollen Sie Ihre Erfahrungen auf dem Summit 2021 mit anderen Schulen teilen?
- Welche Entscheidungsstrukturen und Aktions(frei)räume bräuchte Ihre Schule, um nachhaltige Veränderungen zuversichtlich vorantreiben zu können?
Rückblick
Um einen gemeinsamen Raum der Verständigung zu eröffnen, trafen sich 2020 dreizehn Schulen aus Nordrhein-Westfalen und zwei Schulen aus Afrika und Südamerika zum ersten ¡Change School! Summit in Köln. Sie kamen jeweils als Team – gemischt aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern.
- Mit Hilfe von kooperativen Arbeitsformen verfolgten sie das Ziel, Wege zu finden und Kompetenzen zu erwerben, um durch eigenes Handeln zum Umgang mit der Klimakrise beizutragen.
- Die Zusammenarbeit mit Expert:innen aus den Bereichen Klimaforschung, Ökologie, Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Lehrerbildung, Schulentwicklung und Fridays-for-Future-Bewegung zielte ab auf die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2030“.
- Was die Schulen darüber hinaus einte: Die Entwicklung neuer und zukunftsorientierter Formen des Lernens.
Ausblick
Am 30. September und 1. Oktober 2021 fand der zweite ¡Change School! Summit in Dortmund mit erweiterten Impulsen und Möglichkeiten statt.
- Diesmal legten wir besonderen Wert darauf, Kooperationen von Schulen und Bildungsnetzwerken in der Region zu stiften und zugleich den globalen Zusammenhängen intensiv nachzugehen. Die Teilnehmenden können sich so wechselweise bei der Transformation ihrer Schule und ihres Umfeldes unterstützen.
- Bereits vor dem eigentlichen Gipfeltreffen haben wir im August und September 2021 drei Online-Workshops für die teilnehmenden Schulen durchgeführt.
- Aufrüttelnde Impulse, neue Methoden, tiefe Einsichten werden Ihre Schule bereichern und die Wirkung insgesamt erhöhen.