Mit dem UN-Programm Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2030
sind Schulen mehr denn je gefragt als Orte gesellschaftlicher Veränderung, an denen angemessen reagiert wird auf die Herausforderungen multipler Krisen:
- Wie gehen wir in unseren Schulen mit Unsicherheiten im Umgang mit den drohenden
Umbrüchen und den unterschiedlichen Interessenlagen und Anforderungen an Schule um?
- Welches neue Wissen und welche neuen Methoden brauchen
Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, um gemeinsam Lernprozesse für die Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft zu initiieren?
- Wie schaffen wir Entscheidungsstrukturen und Aktionsräume, die alle
Beteiligten einbeziehen und ermutigen, die Veränderung der eigenen Schule hin zur Nachhaltigkeit voranzubringen?
Der ¡Change School! Summit ist ein Gipfeltreffen von Schulen, die die Herausforderungen
globaler Krisen annehmen und Empowerment entwickeln wollen zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele 2030. Die Erfahrungen und
Ergebnisse werden aktiv an weiteren Schulen verbreitet zur Anregung, Nachahmung und Ermutigung für mehr Klimagerechtigkeit – und das möglichst in Kontakt zu Schulen des Globalen Südens.
Ergebnisse wurden 2021 im ¡Change School!
Guidebook veröffentlicht, ein globaler ¡Change School! Pool ist für 2023 in Vorbereitung.
Das dritte Gipfeltreffen von Schulen findet in Bonn statt. Vom Montag 24. bis Dienstag 25. Oktober 2022 stehen Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Krieg, Klimakrise und Klimagerechtigkeit im Mittelpunkt
eines gemeinsamen Handelns an mehr als 10 Schulen.
Bild des Soldaten von Amber Clay auf Pixabay
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
Dramatische Erdüberhitzung, Artensterben, Umweltzerstörung, Kriege, soziale und globale
Ungleichheiten führen zur Vernichtung von Ressourcen und Lebensentwürfen. Was lange so abstrakt
und weit weg wirkte, ist nicht erst in den nächsten Jahrzehnten relevant, sondern jetzt schon unmittelbare Realität. Die Zeit für Veränderungen ist genau jetzt ̶ ¡Change School! bedeutet
praxisnahe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Partizipation aller an Schulen Beteiligten – generationenübergreifend!
- Wir haben Schulen als kleine Teams (ca. 5 Personen) aus Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern eingeladen, gemeinsame Themen und Fragestellungen zum Lehren,
Lernen und (Über-)Leben auf dem Gipfeltreffen zu bearbeiten.
Engagement Global Service für Entwicklungsinitiativen (Bonn) mit Mitteln des
BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Berlin) | Stiftung Umwelt
und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (Bonn) | Hauptvorstand der GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Frankfurt/Main) |
Forum Eltern und Schule Weiterbildung für Schulen (Dortmund).
Auch das Regionale Bildungsbüro der Stadt Bonn empfiehlt den ¡Change School!
Summit in seinem Newsletter: