parto Zukunftswerkstatt Akademie
parto Zukunftswerkstatt Akademie

Einladung zum ¡Change School! Day 2025

Ar­ten­viel­falt – na­tür­li­ches Wet­ter­ge­sche­hen – sau­be­res Trink­was­ser – ver­läss­li­che De­mo­kra­tie – Frie­den:

Zu­kunft – ein Ab­schied für im­mer? Nicht mit uns!

Wie kön­nen wir an Schu­len, in der Wis­sen­schaft und Zi­vil­ge­sell­schaft ge­mein­sam wirk­sam han­deln, wenn Po­li­tik zu­rück­ru­dert – in Thü­rin­gen und welt­weit?

Diens­tag 26.08.2025, 08:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: īmagīnata – Ein Ex­pe­ri­men­ta­ri­um für die Sin­ne, Löb­sted­ter Str. 67, 07749 Jena

 

Es neh­men teil: Schü­lerïnnen, Leh­rerïnnen, Aus­bil­de­rïnnen und El­tern in ge­misch­ten Grup­pen von al­len Schul­ar­ten aus Stadt und Land in Thü­rin­gen.

Jetzt informieren und anmelden!

  • Am Te­le­fon oder über WhatsApp: Pro­jekt­lei­tung Ste­phan G. Gef­fers (parto Zu­kunfts­werk­statt Aka­de­mie) 0157 3661 0701
  • E-Mail: day @ esd2030.part–o.de
  • In­sta­gram: @changeschoolsummit

* Am Smartphone bitte nach unten scrollen zur Workshop-Übersicht und zum Kontaktformular 

Nehmen Sie diese Einladung bitte auf die Tagesordnung in der Vorbereitungswoche des Schuljahrs 2025/26:

Was der ¡Change School! Day für dich bewegen kann

¡Change School! be­deu­tet Em­power­ment für nach­hal­ti­ge und eman­zi­pa­ti­ve Schul­ge­mein­schaf­ten: Der Na­me ist Pro­gramm – seit 2020 be­währt! 2020 in Köln, 2021 in Dort­mund, 2022 in Bonn, 2023 in Bre­mer­ha­ven und Köln, 2024 in Aachen, Köln-Porz, Ober­hau­sen und Wup­per­tal, 2025 in Aachen, Duis­burg, Je­na, Köln und Tra­ve­mün­de...

 

Er­träg­lich?

Fragt ihr Euch, wie es an un­se­ren Schu­len wei­ter­ge­hen soll? In un­se­rem Land und rund um den Glo­bus? Leis­tungs­druck, ver­let­zen­des Ver­hal­ten ge­gen­über Schwä­che­ren, Ge­walt­er­fah­run­gen und Zu­kunfts­äng­ste er­le­ben wir – ein ge­sell­schaft­li­cher Spie­gel. 

 

Nach­rich­ten von Über­schwem­mun­gen, Glet­scher­schmel­ze, Tai­fu­nen und Was­ser­man­gel in al­ler Welt be­we­gen uns. 

 

Ak­tu­el­le Schlag­zei­len pras­seln auf uns ein, ohne dass Ge­le­gen­heit bleibt, die­se in den Schu­len zu be­spre­chen:

 

21.04.25 mdr „Dür­re und Tro­cken­heit in Thü­rin­gen: Kommt der Was­ser­cent?”

 

21.04.25 BILD „Un­wet­ter in Thü­rin­gen: Zu Os­tern krach­ten die Ha­gel-Eier vom Him­mel”

 

16.04.25 SPIEGEL „Flin­ten, Pis­to­len, Spreng­sät­ze: So be­waff­net sich das Um­feld der Thü­rin­ger AfD”

 

06.05.25 Uni Jena „Im­mer mehr Men­schen in Thü­rin­gen un­zu­frie­den mit dem Funk­tio­nie­ren der De­mo­kra­tie”

 

23.06.25 TÜV-Thü­rin­gen „TÜV-Ver­band warnt vor Stopp der 'Green Claims' Richt­li­nie: Ein schwe­rer Rück­schlag für den Ver­brau­cher­schutz”

Wohin geht's?

Mehr De­mo­kra­tie­bil­dung, mehr Chan­cen­ge­rech­tig­keit, mehr Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Bil­dung, mehr Schul­leis­tung, mehr Qua­li­tät:
Ho­he Er­war­tun­gen, was Leh­ren­de und Ler­nen­de al­les leis­ten müs­sen. 

 

Nicht sel­ten führt das al­les zu Re­sig­na­tion, Über­las­tung und Ver­wei­ge­rung. 

 

  • Schü­le­rïn­nen ha­ben gro­ße Zu­kunfts­ängs­te.
  • Leh­re­rïn­nen ha­ben die Be­las­tungs­gren­zen längst er­reicht.
  • El­tern füh­len sich we­nig ge­hört oder tau­chen ab.
  • Schu­len, die an­de­re Kon­zep­te um­set­zen, er­fah­ren kaum An­er­ken­nung.

 

Was wä­re, wenn wir Schu­len als hu­ma­ne, streit­ba­re und auto­no­me Or­te ge­stal­ten, an de­nen sich al­le frei ent­fal­ten kön­nen? An de­nen wir ein­an­der hel­fen, neue Her­aus­for­de­run­gen – vor Ort und glo­bal – ge­mein­sam zu lö­sen? Wie wä­re es, wenn Schü­le­rïn­nen, Leh­re­rïn­nen und El­tern Lern­land­schaf­ten auf­bau­en, in de­nen al­le auf Augen­hö­he zu­gleich Ler­nen­de und Leh­ren­de sind?

Wie handeln?

Auf der Mit­mach­kon­fe­renz ¡Change School! Day am 26.08.2025...

 

..ist Raum für die Sor­gen und ex­is­ten­ziel­len Fra­gen von Schü­le­rïn­nen.

  • Schü­le­rïn­nen be­stim­men mit und tau­schen sich aus zu The­men, die sie in­ter­es­sie­ren, mit Schü­le­rïn­nen von an­de­ren Schu­len und mit Tea­mern, die et­was drauf­haben.

 

...er­mu­ti­gen sich Schul­lei­tun­gen, Leh­re­rïn­nen, Aus­bil­de­rïnnen und päd­ago­gi­sche Kräf­te, Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE 2030) an ih­rer Schu­le wirk­sam um­zu­set­zen. 

  • Leh­rerïn­nen ler­nen span­nen­de Me­tho­den ken­nen, mit de­nen sie sich ent­las­ten und Un­ter­richt zu bri­san­ten The­men wir­kungs­voll ge­stalten kön­nen.

 

...ge­win­nen El­tern/Groß­el­tern Ver­trau­en in die in­halt­li­che Mit­ge­stal­tung von Schu­len. 

  • El­tern/Groß­el­tern kön­nen Le­bens­er­fah­rung in zu­kunfts­wei­sen­de Bil­dung der Kin­der/En­kel ak­tiv ein­brin­gen und mit­hel­fen Her­aus­for­de­run­gen zu lö­sen.

Mitwirken!

Span­nen­de Work­shops aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Zi­vil­ge­sell­schaft stär­ken Euch für nach­hal­ti­ges Ler­nen in glo­ba­len Zu­sam­men­hän­gen. 

 

Ihr ver­netzt Euch wirk­sam für eine hu­ma­ne und selbst­be­stimmte Schul­bil­dung, die den Kopf nicht in den Sand steckt, son­dern mit ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen und Un­si­cher­hei­ten ak­tiv um­geht und die eine le­bens­wer­te und ge­rech­te Zu­kunft ge­mein­sam mit­ge­stal­tet. 

 

Das al­les ge­schieht an einem außer­ge­wöhn­li­chen Lern­ort: Im Sci­ence-Cen­ter īmagī­nata, das vor 30 Jah­ren im ehe­ma­li­gen Um­spann­werk Jena-Nord ge­grün­det wur­de. Schul­no­ten gibt es hier nicht!

 

Kos­ten­bei­trag (egal ob Ihr zu dritt kom­mt oder eine gan­ze Klas­se/​AG/​Kurs/​Aus­bil­dungs­grup­pe mit­brin­gt): 190,00 € pro Schu­le.

 

Wenn nicht so­viel Geld zur Ver­fü­gung steht, las­sen wir mit uns re­den und kön­nen als ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tion ent­ge­gen­kom­men­de Ab­spra­chen tref­fen.

 

Die An­er­ken­nung als Fort­bil­dung für Thü­rin­ger Lehr­kräf­te wur­de durch das ThILLM er­teilt (Ak­ten­zei­chen 5094-77- 1404/25).

Workshop-Übersicht

The­men­spek­trum am 26.08.2025 – ab­wechs­lungs­reich (Stand der Pla­nung: 08.08.2025, kann sich auf Ba­sis Eu­res Echos ver­än­dern). 

 

Alle Work­shops sind ge­eig­net für Schul­kin­der, Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne je­den Al­ters. Un­se­re Work­shop-Ge­berïn­nen wer­den auf al­ters­ge­mä­ße Be­dürf­nis­se ein­fühl­sam ein­ge­hen.

 

Die Ent­schei­dun­gen, wer in wel­chen Work­shop geht, wird von den teil­neh­men­den Schul­ge­mein­schaf­ten vor Ort ge­trof­fen. Im Ide­al­fall kom­men Sie zu siebt aus je­der Schu­le, dann kön­nen Sie ge­mein­sam alle 7 pa­ral­le­len Work­shops "mit­neh­men".

 

Aktuelle Details zu den einzelnen Workshops finden Sie auch auf der virtuellen Pinnwand: ACTIVE-J

Neues erfahren und teilen

Paral­lele Work­shops am 26.08.2025, 09:45 – 11:15 Uhr

  1. Unser Wohl­stand – ihre Flucht? Ein Work­shop über glo­ba­le Un­ge­rech­tig­keit, Flucht­ur­sa­chen und un­se­re Ver­ant­wor­tung 
    von Mou­ha­med Adam Ala­za­we (Er­furt, EWNT e. V. Eine-Welt-Netz­werk Thü­rin­gen)
     

  2. Wem ge­hört die Bio­di­ver­si­tät? – Uns al­len oder doch nicht? Bio-Pi­ra­te­rie, in­di­ge­nes Wis­sen und glo­ba­le Ge­rech­tig­keit im Fo­kus. 
    Work­shop von Dr. Edu­ar­do Rel­ly (Jena, Eine-Welt-Fach­pro­mo­tor für Welt­ge­sell­schaft, De­mo­kra­tie und Dia­log, Ibe­ro­ame­ri­ca e. V. Jena)
     

  3. Quee­res Klima – Was hat die Kli­ma­kri­se mit Ge­schlecht zu tun? 
    Work­shop von Noah Marsch­ner (Er­furt, Hein­rich-Böll-Stif­tung Thü­rin­gen)
     

  4. Vol­le Ener­gie – ohne CO2! – Ener­gie-Um­wand­lung selbst er­le­ben und mit­ge­stal­ten. 
    Work­shop von Christian Neumann (Je­na, Imaginata e. V.)
     

  5. Bis wohin soll unser Tun reichen? – Lö­sun­gen fin­den, die zur Grö­ße der Her­aus­for­de­run­gen pas­sen.
    Work­shop von Dr. An­net­te Schlemm (Mil­da/Saa­le-Holz­land-Kreis, Kli­ma­not­stands­zen­trum Je­na)
     

  6. Natur-Detektive auf Spurensuche: Machtvolles Handeln fürs Überleben – 

    Wie stärken wir die Artenvielfalt vor der Schultür?
    Work­shop von An­nett Her­geth (Rudolstadt, Thü­rin­ger Forst­amt Neu­stadt an der Or­la)
     

  7. Lernen durch Engagement: Mach einen Anfang!
    Workshop von Roma­na Schnei­der (Erfurt, Landes­ko­or­di­na­to­rin Thü­rin­gen "Service-Learning – Ler­nen durch Engage­ment"

 

Außerdem gibt es einen Infotisch: 

  • Eine Welt für Alle
    Ein Schul­wett­be­werb zur Ent­wick­lungs­po­li­tik, Jah­res­the­ma 2025/2026: "Fak­ten ge­checkt? – Ver­än­dert die Welt mit eurer Sto­ry!", vor­ge­stellt von Dr. Nad­ja Mül­ler, ecoculture Nachhaltigkeitsberatung Dresden, für En­ga­ge­ment Glo­bal gGmbH (Ab­tei­lung F23 Schu­lische Bil­dung), Bonn 

An­ders her­an­ge­hen und ver­tie­fen

Paral­lele Work­shops am 26.08.2025, 13:00 – 14:30 Uhr

 

  1. Mit Mut und Kre­a­ti­vi­tät Zu­kunfts­kom­pe­ten­zen zu­sam­men­brin­gen – Wie jun­ges Un­ter­neh­mer­tum Schü­lerïn­nen stärkt. 
    Work­shop von Da­ni­e­la Krä­ker (Je­na, Re­fe­ren­tin für un­ter­neh­me­ri­sche Bil­dung in Thü­rin­gen bei der DKJS Deut­schen Kin­der- und Ju­gend­stif­tung GmbH, Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin bei ThEx Young Entre­pre­neurs, Thü­rin­ger Zen­trum für Exi­stenz­grün­dun­gen und Un­ter­neh­mer­tum Er­furt)
     

  2. Di­gi­ta­le Selbst­ver­tei­di­gung für eine star­ke De­mo­kra­tie – Kritisch denken, bewusst handeln, gemeinsam lernen

    Work­shop von Fabian Kursawe (Halle/Saale, mo­hio e. V.)
     

  3. Krieg und 3 Grad mehr – Wenn uns die Re­a­li­tät ein­holt, zäh­len Hal­tun­gen und mensch­li­che Wer­te

    Bet­zav­ta-Work­shop von Petra Eick­hoff (Köln, parto gUG Zu­kunfts­werk­statt-Aka­de­mie)

     

  4. Klima – Krise – Gefühls-Chaos – Wie wir einen ge­sun­den Um­gang mit Kli­ma-Emo­tio­nen fin­den

    Work­shop von No­ra Spirkl (Je­na, Lehr­stuhl für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie des Kin­des- und Ju­gend­al­ters, Frie­drich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Je­na)
     

  5. The Winner Takes It All – Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit im Ge­schichts­un­ter­richt

    Work­shop von Christoph Kühne (Je­na, EWNT e. V. Eine-Welt-Netz­werk Thü­rin­gen)
     

  6. Lieber ge­mein­sam den­ken als ge­gen­ein­an­der strei­ten – BNE-Struk­tu­ren an der Schu­le in den Dia­log brin­gen

    Work­shop von Rainer Kopp (Dortmund, parto gUG Zu­kunfts­werk­statt-Aka­de­mie)
     

  7. Brücken bauen in die Kommunen: Welche Visionen von Vielfalt wollen wir leben? – Wie können beim „Brückenbau“ Initiativen von Schulen ausgehen?
    Workshop von Astrid Hölzer (Hannover, Deutsche Gesellschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung e. V.)

Das mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Vor­be­rei­tungs­team für ¡Change School! (seit 2020) so­wie zahl­rei­chen Un­ter­stüt­ze­rïn­nen, vor Ort und über­re­gio­nal, freu­en sich auf Euch! Nimm jetzt zu uns Kon­takt auf! 

  • Projektleitung / Kontakt zu Schulen: Stephan G. Geffers → Te­le­fon: 0157 3661 0701
  • Inhaltliche Koordinatorin / Kontakt zu Workshop-Moderatorïnnen: Petra Eickhoff → Te­le­fon: 0171 1255 668
  • BNE-Multiplikatorin / Ver­net­zung zur Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung: Astrid Hölzer → Te­le­fon: 0177 1579 237
Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular - Ich interessiere mich dafür am ¡Change School! Day! in Jena teilzunehmen (* diese Felder mindestens ausfüllen)

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Sie haben die konkreten Namen aller Teilnehmenden bereits zusammen?

Dann können Sie direkt den Fragebogen aufrufen und Ihre Antworten eintragen:

  1. Name unserer Schule und wer den Kontakt halten will
  2. Unsere Schulform
  3. Was zeichnet unsere Schule aus?
  4. Unser Ausgangspunkt
  5. Unsere Motivation dabei zu sein
  6. Unser Ausblick
  7. Wer aus unserer Schulgemeinschaft will dabei sein?
  8. Ist die Liste der Teilnehmenden damit vollständig?
  9. Besondere Bedarfe
  10. Wer zahlt die Rechnung
  11. Foto- und Filmerlaubnis
  12. Welche Frage ist noch offen geblieben?

Fi­nan­ziel­le För­de­rung und Ko­ope­ra­tions-Part­ner­schaf­ten

Eine gro­ße Spann­wei­te an Ko­ope­ra­tio­nen und Kom­pe­ten­zen – Dan­ke an: 

 

DGBNE Deut­sche Ge­sell­schaft Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung e. V. in Han­no­ver, Ima­gi­na­ta e. V. in Je­na, DKJS Deut­sche Kin­der- und Ju­gend­stif­tung GmbH Stand­ort Thü­rin­gen in Je­na, LAG BNE Lan­des­ar­beits­gemein­schaft Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung Thü­rin­gen in Er­furt, EWNT Eine Welt Netz­werk Thü­rin­gen e. V. in Je­na, Nach­hal­tig­keits­zen­trum Thü­rin­gen – ein Pro­jekt von Zu­kunfts­fä­hi­ges Thü­rin­gen e. V. in Arn­stadt, Forst­amt Neu­stadt in Neu­stadt an der Or­la, Mouhamed Alazawe Politischer Bildner & Trainer, Ibe­ro­améri­ca e. V. in Jena, Hein­rich-Böll-Stif­tung Thü­rin­gen e. V. in Er­furt, Ar­beits­be­reich Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie des Kin­des- und Ju­gend­al­ters am In­sti­tut für Psy­cho­lo­gie / Fa­kul­tät der So­zial- und Ver­hal­tens­wis­sen­schaf­ten (Fried­rich Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena), Thü­rin­ger Zen­trum für Exis­tenz­grün­dun­gen und Un­ter­neh­mer­tum (Thü­rin­ger Auf­bau­bank AöR Erfurt), Kli­manot­stands­-Zentrum Je­na, „Al­le für Eine Welt - Eine Welt für Al­le” EWFA Schul­wett­be­werb zur Ent­wick­lungs­po­li­tik (En­ga­ge­ment Glo­bal gGmbH Bonn), mohio e. V. Hal­le (Saa­le), Stif­tung Ler­nen durch En­ga­ge­ment LDE (Ser­vice Learn­ing in Deutsch­land SLIDE gGmbH Ber­lin)

 

Gefördert durch Engage­ment Global gGmbH in Bonn mit Mit­teln des BMZ Bun­des­mi­ni­ste­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung  in Berlin

Picture credits/Bildnachweis:

Gendersensible Sprache

Herausgeber-Hinweis:

  • Bis­her hat die parto gUG auf ih­rer Web­site den Gen­der-Dop­pel­punkt ver­wen­det, um ih­re Hal­tung zum gen­der­sen­si­blen Um­gang mit Spra­che zu zei­gen. 2025 er­pro­ben wir eine neue Her­an­ge­hens­wei­se mit ï (ein i mit Tre­ma, also mit einem Dop­pel­punkt nicht vor, son­dern auf dem i). Wir sind of­fen für wert­schät­zen­de oder kri­ti­sche Kommentare un­se­rer Le­se­rïn­nen.

Kommentare

Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
Es sind noch keine Einträge vorhanden.