Solidarisch – ökologisch – nachhaltig
„Eine humane Gesellschaft braucht humane Schulen“
(Otto Herz 1944-2024, Pädagoge, Psychologe, Autor)
Fragt ihr Euch, wie es an unseren Schulen und in den Unternehmen weitergehen soll? In unserem Land und rund um den Globus?
Leistungsdruck, verletzendes Verhalten gegenüber Schwächeren, Gewalterfahrungen und Zukunftsängste erleben wir – wie in einem gesellschaftlichen Spiegel.
Nachrichten von Überschwemmungen, Gletscherschmelze, Taifunen und Wassermangel in aller Welt bewegen uns – oder sie werden verdrängt.
„Permanente Überbelastung der Kollegïnnen fordert ihren Tribut“
(Dr. Susanne Lin-Klitzing *1963, Erziehungswissenschaftlerin, Vorsitz Deutscher Philologenverband)
Was denn noch alles? Mehr Demokratiebildung, mehr Chancengerechtigkeit, mehr Bildung für Nachhaltige Entwicklung, mehr Schulleistung, mehr Qualität!
Hohe Erwartungen, was Lehrende und Lernende alles leisten müssen. Nicht selten führt das zu Resignation, Überlastung und Verweigerung. Schülerïnnen haben Zukunftsängste und ein Teil der Lehrerïnnen haben ihre Belastungsgrenzen längst erreicht. Eltern fühlen sich wenig gehört oder tauchen ab. Und erhalten Schulen, die in herausfordernder Lage den Schulalltag meistern und innovative Konzepte umsetzen, genug Anerkennung und öffentliche Würdigung?
„Experimentelles Durchspielen möglicher, wünschbarer, humaner Zukünfte ist von erstrangiger Bedeutung“
(Robert Jungk (1913-1994) Schriftsteller, Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher)
Was wäre, wenn wir Schulen als humane, streitbare und autonome Orte gestalten, an denen sich alle frei entfalten können? An denen wir einander helfen, neue Herausforderungen – vor Ort und global – gemeinsam zu lösen? Welche Zusammenhänge zwischen Gemeinwohlökonomie, ökologischem Wachstum, globaler Gerechtigkeit und nachhaltiger Produktion wollen wir lernen zu verstehen?
Wie wäre es, wenn Schülerïnnen, Lehrerïnnen, Ausbilderïnnen und Eltern Lernlandschaften aufbauen, in denen alle auf Augenhöhe zugleich Lernende und Lehrende sind?