Ein Dutzend Lehrer:innen und Schüler:innen arbeiten kreativ und zugewandt zusammen.
Ein Dutzend Lehrer:innen und Schüler:innen arbeiten kreativ und zugewandt zusammen.
parto Zukunftswerkstatt Akademie
parto Zukunftswerkstatt Akademie

¡Change School! Themen 2025

Diese Vielfalt an Themen möchten wir in den beiden ¡Change School!Summits 2025 behandeln

 

  • ¡Change School! Summit 15.-16. Oktober 2025 in Lübeck-Travemünde (Schleswig-Holstein) → mehr...
  • ¡Change School! Summit 11.-12. November 2025 in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) → mehr...

 

Nach­hal­tig­keit und Um­welt­schutz

z. B. Mee­res­schutz und Was­ser­qua­li­tät, Mi­kro­plas­tik und Treib­haus­ef­fekt, Mo­bi­li­tät auf einem Pla­ne­ten mit end­li­chen Res­sour­cen, Schutz der Bio­di­ver­si­tät, öko­lo­gi­sche Kreis­lauf­wirt­schaft, Le­bens­mit­tel­pro­duk­tion und nachhaltige Land- Forst- und Fischerei­wirt­schaft, Flächenentsiegelung und Dachbegrünung an Schulen, Über­schrei­tung pla­ne­ta­rer Be­las­tungs­gren­zen und Ge­fah­ren un­kon­trol­lier­ba­rer Ver­än­de­run­gen des Erd­sys­tems...

Post­fos­sile Energie und Wirtschaft

z. B. Er­neuer­ba­re Ener­gi­en und Wär­me­wen­de, Er­werb grü­ner Kom­pe­ten­zen, Lo­gis­tik und Mo­bi­li­tät der Zu­kunft, CO2-Kom­pen­sa­tion, Nach­hal­ti­ge Ma­te­ria­li­en und Pro­duk­tions­pro­zes­se (Kreis­lauf­wirt­schaft), Re­du­zie­rung von Ma­te­ri­al- und Ener­gie­be­darf auf ein ge­nü­gen­des Maß, Nach­hal­ti­ge Fi­nan­zen, So­li­da­ri­sche und ge­mein­wohl­ori­en­tier­te Wirt­schafts­mo­del­le, „Bi­blio­the­ken der Din­ge” für einen neu­en Um­gang mit Über­pro­duk­tion und Über­kon­sum...

Bil­dungs­ent­wick­lung und de­mo­kra­ti­sche Kul­tur

z. B. Kon­kre­te Schul­ent­wick­lung zu BNE, Mit­be­stim­mung über eige­ne Lern­pro­zes­se, Viel­falt le­ben und Ver­ant­wor­tung über­neh­men, Hal­tung zu Gen­der­ge­rech­tig­keit und In­klu­sion he­r­aus­bil­den, Um­ge­hens­wei­sen mit auto­ri­tä­ren Strö­mun­gen in der Po­li­tik ein­üben, Ler­nen durch ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment, Lern­räu­me für Wan­del und Trans­for­ma­tion auf­bau­en, Whole In­sti­tu­tion Ap­proach, Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen im Frei­en, Kon­tak­te in den Glo­ba­len Sü­den, in­ter­na­tio­na­le Schul- und Lern­part­ner­schaf­ten, Wei­ter­ent­wick­lung der Leh­rer:in­nen-Aus­bil­dung...

Le­bens­welt und Ge­sell­schaft

z. B. Kli­ma­ge­rech­tig­keit und Le­bens­stil, Ge­sund­heit in Zei­ten der mul­ti­plen Kri­sen, Fai­re Ver­tei­lung von Res­sour­cen, Woh­nen und Ar­bei­ten in Schwamm­städ­ten mit Frisch­luft­schnei­sen, Sche­re zwi­schen Ar­mut und Reich­tum schlie­ßen, Di­ver­si­tät als wert­vol­le Her­aus­for­de­rung, Zu­kunfts­be­rufe fürs Über­le­ben 2050, „Pla­ne­ta­re Ge­sund­heits-Di­ät” für eine Erd­be­völ­ke­rung von 10 Mil­liar­den Men­schen, glo­ba­le Ver­ant­wor­tung po­si­tiv zu welt­wei­ter Ent­wick­lung, zu Frie­den und Sta­bi­li­tät bei­zu­tra­gen, und wie sich „glo­bal Den­ken – lo­kal Han­deln” um­set­zen lässt...

Kom­mu­ni­ka­tion und Di­gi­ta­li­tät

z. B. Ein­fluss der Di­gi­ta­li­sie­rung auf die Art und Wei­se, wie Men­schen mit­ein­an­der, mit Ob­jek­ten und mit der Welt in­ter­agie­ren, Ver­än­de­rung von Schu­le und Be­ruf durch Künst­li­che In­tel­li­genz, Me­dien­kom­pe­tenz und Macht­struk­tu­ren in einer di­gi­ta­len (Be­rufs-)Welt, Fak­ten­checks ge­gen Fake-News in Schu­le und Aus­bil­dungs­be­trieb eta­bli­eren, KI-Chan­cen meh­ren und KI-Ri­si­ken mi­ni­mie­ren, Mensch und KI in einer Evo­lu­tion zwi­schen Ko­ope­ra­tion und Ver­schmel­zung zum Er­halt der Le­bens­grund­la­gen...

Per­sön­li­ches Wachs­tum und Krea­ti­vi­tät

z. B. Ge­füh­le ein­ord­nen zwi­schen Kli­ma­ka­tas­tro­phe und Kriegs­tüch­tig­keit, Re­si­lienz ge­gen­über Stress und Ge­sund­heits­ge­fah­ren, Kli­ma­äng­ste zwi­schen Re­sig­na­tion, Hoff­nung und glo­ba­ler Kol­la­bo­ra­tion, In­ner De­ve­lop­ment Goals, Wohl­er­ge­hen bei Ri­tu­a­len des Ler­nens, Stra­te­gien fürs Han­deln und Brü­cken­bau­en in (Schul-)​Ge­mein­schaf­ten, Acht­sam­keit fürs Le­ben/Füh­ren/Ar­bei­ten als Schlüs­sel für eine bes­se­re Zu­kunft, Zu­kunfts­werk­statt zu ge­mein­sa­men Vi­sio­nen über die ide­ale Lern- und Ar­beits­welt 2030...

Workshop-Titel für den ¡Change School! Summit in Travemünde

 

15.-16. Oktober 2025 → mehr...

(Zwischenstand 24.09.25)

 

Von den insge­samt etwa 24 ein­ge­plan­ten Work­shops sind die ers­ten Titel um­ris­sen, wei­te­re wer­den noch aus­ge­han­delt:

 

  1. Ist die Ener­gie­wen­de vor­bei? Wie die Stadt­wer­ke Neu­müns­ter bis 2035 das Net­to-Null-Ziel er­rei­chen wol­len.

  2. Fisch­kon­sum – Eine Fra­ge des Ge­schmacks? Wie unser Kon­sum das Meer be­ein­flusst, wer pro­fi­tiert und wer ver­liert.

  3. Nie wie­der doof, dank KI … doof nur, dass das so viel Was­ser und Strom ver­braucht!

  4. Je­der hat das Recht auf ein Auto! Glo­ba­le Un­ge­rech­tig­keit und die Fra­ge des in­di­vi­du­el­len An­spruchs auf Kon­sum­güter.
  5. Fri­sche Bri­se in der Kri­se: Heu­te – mor­gen – über­mor­gen! Wie las­sen sich durch nach­hal­ti­ge Zu­sam­men­ar­beit neue We­ge und Ko­ope­ra­tio­nen für Schu­len spie­le­risch ent­de­cken? 
  6. Dis­kri­mi­nie­rung geht uns al­le an! Pri­vi­le­gi­en er­ken­nen und ab­bau­en.

  7. Künst­li­che In­tel­li­genz und Kli­ma­schutz: Wie KI die Schu­len bei nach­hal­ti­ger Trans­for­ma­tion un­ter­stüt­zen kann – Edu­ca­tion for Sus­tain­able De­ve­lop­ment meets In­no­va­tion.

  8. Wer fängt eigent­lich Fi­sche und wo soll das en­den? Fangquo­ten, Welt­er­näh­rung und Mee­res­schutz im Zwie­spalt.

  9. Wirf Dei­nen An­ker! Wie BNE  Wir­kung ent­fal­tet und Zu­kunft mit­ge­stal­tet.
  10. „Ich ha­be kein Geld!” Mit Kör­per­spra­che ge­gen Dis­kri­mi­nie­rung und Spal­tung der Ge­sell­schaft.

  11. - 24. ...

Mit offenen Ohren für eine gemeinsame Entwicklung von Schulen

 

Bild: ¡Change School! Day 2025 in Jena (Thüringen)

 

 

Die­se The­men­samm­lung ist nicht ab­schlie­ßend und er­wei­tert sich im­mer wie­der. Zu vie­len The­men gibt es bereits kon­kre­te Work­shop-Pla­nun­gen, zu an­de­ren The­men sind wir noch auf der Su­che nach pas­sen­den Ko­ope­ra­tions­part­ne­rin­nen und -part­nern, die Ihre Er­fah­rung bei­steu­ern möch­ten.

 

Fehlt et­was, was Ih­nen im Zu­sam­men­hang mit Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung noch wich­tig ist? Gerne neh­men wir Ihr Echo auf und ent­wi­ckeln un­se­re The­men­pa­let­te wei­ter. Wir freu­en uns da­r­auf, von Ih­nen zu hö­ren.

 

Ein Kon­takt­for­mular folgt un­ten.

 

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Das interessiert mich sehr! Lassen Sie uns den Kontakt aufnehmen.

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Bildnachweis:

  • Titelbild (Workshop auf dem ¡Change School! Summit 2023 im Klimahaus Bremerhaven): Mark Kessler Photography, Bad Pyrmont.

 

  • Abschnitt Nach­hal­tig­keit und Um­welt­schutzImage by peacemedia_for_future from Pixabay.
  • Abschnitt Postfossile Energie und WirtschaftImage by Alexa from Pixabay.
  • Abschnitt Bil­dungs­ent­wick­lung und de­mo­kra­ti­sche Kul­tur: Image by Pexels from Pixabay.
  • Abschnitt Le­bens­welt und Ge­sell­schaft: Image by Tiểu Bảo Trương from Pixabay.
  • Abschnitt Kom­mu­ni­ka­tion und Di­gi­ta­li­tät: Image by Gerd Altmann from Pixabay.
  • Abschnitt Per­sön­li­ches Wachs­tum und Krea­ti­vi­tät: Image by Hello Cdd20 from Pixabay.

 

  • Landkarte von Schleswig-Holstein: © SIMPLYMAPS.de (Creative Commons Lizenz: CC-BY-SA | Geodaten: © GeoBasis-DE / BKG 2023).
    Die Landkarte wurde wie folgt verändert: Collage mit der Rosette in den Farben der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung sowie mit dem ¡Change School! Logo. 
  • ¡Change School! Logo: Jonas Heidebrecht | Graphic Recording

 

  • Bild oberhalb des Kontaktformulars: Stephan G. Geffers, parto gUG.