Diese Vielfalt an Themen möchten wir in den beiden ¡Change School!Summits 2025 behandeln
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
z. B. Meeresschutz und Wasserqualität, Mikroplastik und Treibhauseffekt, Mobilität auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen, Schutz der Biodiversität, ökologische Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelproduktion und nachhaltige Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Flächenentsiegelung und Dachbegrünung an Schulen, Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen und Gefahren unkontrollierbarer Veränderungen des Erdsystems...
Postfossile Energie und Wirtschaft
z. B. Erneuerbare Energien und Wärmewende, Erwerb grüner Kompetenzen, Logistik und Mobilität der Zukunft, CO2-Kompensation, Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse (Kreislaufwirtschaft), Reduzierung von Material- und Energiebedarf auf ein genügendes Maß, Nachhaltige Finanzen, Solidarische und gemeinwohlorientierte Wirtschaftsmodelle, „Bibliotheken der Dinge” für einen neuen Umgang mit Überproduktion und Überkonsum...
Bildungsentwicklung und demokratische Kultur
z. B. Konkrete Schulentwicklung zu BNE, Mitbestimmung über eigene Lernprozesse, Vielfalt leben und Verantwortung übernehmen, Haltung zu Gendergerechtigkeit und Inklusion herausbilden, Umgehensweisen mit autoritären Strömungen in der Politik einüben, Lernen durch gesellschaftliches Engagement, Lernräume für Wandel und Transformation aufbauen, Whole Institution Approach, Kooperatives Lernen im Freien, Kontakte in den Globalen Süden, internationale Schul- und Lernpartnerschaften, Weiterentwicklung der Lehrer:innen-Ausbildung...
Lebenswelt und Gesellschaft
z. B. Klimagerechtigkeit und Lebensstil, Gesundheit in Zeiten der multiplen Krisen, Faire Verteilung von Ressourcen, Wohnen und Arbeiten in Schwammstädten mit Frischluftschneisen, Schere zwischen Armut und Reichtum schließen, Diversität als wertvolle Herausforderung, Zukunftsberufe fürs Überleben 2050, „Planetare Gesundheits-Diät” für eine Erdbevölkerung von 10 Milliarden Menschen, globale Verantwortung positiv zu weltweiter Entwicklung, zu Frieden und Stabilität beizutragen, und wie sich „global Denken – lokal Handeln” umsetzen lässt...
Kommunikation und Digitalität
z. B. Einfluss der Digitalisierung auf die Art und Weise, wie Menschen miteinander, mit Objekten und mit der Welt interagieren, Veränderung von Schule und Beruf durch Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz und Machtstrukturen in einer digitalen (Berufs-)Welt, Faktenchecks gegen Fake-News in Schule und Ausbildungsbetrieb etablieren, KI-Chancen mehren und KI-Risiken minimieren, Mensch und KI in einer Evolution zwischen Kooperation und Verschmelzung zum Erhalt der Lebensgrundlagen...
Persönliches Wachstum und Kreativität
z. B. Gefühle einordnen zwischen Klimakatastrophe und Kriegstüchtigkeit, Resilienz gegenüber Stress und Gesundheitsgefahren, Klimaängste zwischen Resignation, Hoffnung und globaler Kollaboration, Inner Development Goals, Wohlergehen bei Ritualen des Lernens, Strategien fürs Handeln und Brückenbauen in (Schul-)Gemeinschaften, Achtsamkeit fürs Leben/Führen/Arbeiten als Schlüssel für eine bessere Zukunft, Zukunftswerkstatt zu gemeinsamen Visionen über die ideale Lern- und Arbeitswelt 2030...